Page 62 - Franz Ferch - Bilderwelt
P. 62
1931-1934 Rückkehr nach Perjamosch
1934-35 Gast der Deutschen Akademie in Rom, es
entstehen rund 70 Bildwerke
1935-36 Aufenthalt in Semlak, es entstehen die
großen Bauernbilder
1938 Erfolgreiche Teilnahme an der Ausstel-
Franz Ferch 1926 lung in Kronstadt
Hausbau in Periam-Port
Heirat mit Eva Glogoviţian
1939 Prinz-Eugen-Preis der Johann-Wolf-
zeittafel gang-von-Goethe-Stiftung der Universi-
tät Wien
04.11.1900 Geburt als drittes Kind des Notars Rudolf 1939-1943 Kriegsdienst als Fähnrich im rumäni-
Ferch in Rudolfsgnad schen Heer
1907 Übersiedlung der Familie nach Perja- 1944-1945 Flucht nach Österreich, Rückkehr nach
mosch, Besuch der Grund- und Bürger- Kriegsende
schule 1946-1947 Notjahre im Häuschen an der Marosch
1914-1918 Kadettenschule in Traiskirchen 1948-1950 Umzug nach Temeswar, Professor am Ly-
Im Sommer 1918 als Fähnrich an die ita- zeum für Bildende Kunst in Temeswar
lienische Front 1955 Arbeitsorden III. Klasse
1919 Heimkehr nach Perjamosch 1959-1969 Vorsitzender der Temeswarer Filiale des
Tischlerlehre Verbandes der bildenden Künstler
1922-23 Studium Raumgestaltung und Innen- 1964 Orden „Stern der Republik“ 5. Klasse
architektur an der Kunstgewerbeschule 1965 Neues Atelier im Tipografilor-Viertel
Dresden 1970 Eigenausstellung in Temeswar, Orden für
1923 Erste Bilderausstellung in Temeswar kulturelle Verdienste 2. Klasse
1924 Auftragsmalerei in Bogarosch 1979 Aussiedlung in die Bundesrepublik
1925-1927 Studium an der Münchner Akademie bei Deutschland, Wohnsitz in Freiburg
Karl von Marr und Franz von Stuck 1981 Ausstellung im Haus der Donauschwaben
1927-1930 Im Künstlerheim in Temeswar Sindelfingen, Ehrengabe zum Donau-
1930 Erster Preis für „Eine Bitte“ bei der Temes- schwäbischen Kulturpreis
warer Kunstausstellung 20.11.1981 Der Künstler stirbt an Herzversagen.
224

