Page 58 - MEHALA
P. 58
Türken, noch im Jahre 1765 verlassen war. Später besetzten es
Serben und Zigeunern. Das ,,Tschukur“ Wort ist türkisch und
bedeutet eine „Grube“, die Bedeutung des Namens
Tschukurmala ist also ,,Gruben viertel“, was ganz der Ortslage
entspricht, weil es die tiefste Gegend der Stadt ist.
Die Tschukurmala wurde im Norden durch den
Mesicbach, welcher sich noch in der ersten Hälfte des XVIII.
Jahrhunderts in den kleinen Ried ergoß, von der Irigmala
getrennt, von welcher mala die Tradition erzählt, daß deren
Bewohner aus Irig in Sirmien eingewandert wären. Von dieser
dehnten sich gegen Ost die Tokicevamala, bezw.
Tomicevamala (beim evangelischen Bethause) und die
Radakamala aus, welche ihre Benennung nach den Namen der
sich dort niedergelassenen gleichnamigen Familien erhielten.
Dort war auch die Decanskamala, von welcher gegen Süd die
Petjkamala (heute Tschervenatschkamala) lag. Die
Decanskamala und die Petjkamala erinnern an die 1690 unter
dem Patriarchen Carnojevic III. erfolgten serbischen
Einwanderung, welche aus Ipek (Petj) und den daneben
befindlichen Kloster Decan erfolgte. Die Petjkamala erhielt
später, möglicherweise vom dortigen rötlichen Boden, den
Namen Cervenackamala.
Zur Erklärung der Bedeutung des Namens Mohale,
Mahalla, Mehala und der Abkürzung Mala führen wir noch an:
Mahalla ist ein arabisches Wort und bedeutet: Ruheort,
Haltestelle. In Kleinasien bedeutet es eine Militärabteilung, in
Nordwest-Afrika aber ein Kriegslager, ein sich sammelndes
44