Page 53 - MEHALA
P. 53
II. ,,Paschabrunn“ und ,,Präsidentengarten“.
Am nördlichen Rande der Mehala ist ein Brunnen, wo
die türkischen Stadthalter Temesvars des gesunden Trink-
wassers wegen ein Lusthaus und Garten besaßen. Deshalb hieß
der Brunnen ,,Paschabrunn“.
Als Prinz Eugen Ende August 1716 mit seinem Heere
vor Temesvar angelangt war, besetzten zuerst Grenadiere das
Lusthaus und hielten es.
Danach wurde das Gebäude erneuert und vom März
1788 bis März 1739 als Pestlazaret verwendet, welches einen
Belegraum für 70 Kranke enthielt, umzäunt und militärisch
abgeschlossen war. Aus dem Jahre 1742 wissen wir, daß es von
der Landes-Administration lizitando verpachtet wurde. 1754
kaufte es das Temesvarer serbische Bistum und diente dem
jeweiligen Bischof zum Sommeraufenthaltsorte. 1777 fiel es an
die Provinz zurück. Damals wies die Kaiserin Maria Theresia,
damit es dem Landes-Präsidenten nicht an Bequemlichkeit
fehle, die Sommerluft in der Nähe der Stadt zu genießen, eine
Summe Geldes zur völlig neuen Herstellung des Gebäudes an.
In Jahresfrist war der Bau zu Stande gebracht und der
Sommerpalast des Präsidenten auf das prächtigste geschmückt.
Nach der Auflösung der Banater Landes-Administration
(1778) wurde das Gebäude einige Zeit für das Geschäft der
Seidenerzeugung verwendet. Seit 1792 stand es im Pacht der
Stadt als öffentlicher Vergnügungsort. Johann Lehmann weiß
in seiner Reisebeschreibung über die Anlage folgendes zu
39