Page 178 - SUMMA CUM FRAUDE
P. 178
rumänischen Monarchen – „Regele Mihai I al României“ – hinzufügten. Begründet
wurde diese Änderung mit der Tatsache, dass von der damaliger Regierung
beschlossene Gesetz 617 zur Errichtung einer Fakultät für Landwirtschaft bei der
Technischen Hochschule vom König unterschrieben wurde!
Bekanntlich ist der ehemalige König kein Akademiker und seine Erfahrungen in
Sachen Landwirtschaft könnten auch nicht als hervorragend bewertet werden. Er soll
mal eine Hühnerfarm in England betrieben haben. Auch bei der Eröffnung der neu
gegründeten Temeswarer Hochschule war er nicht anwesend (wie bei der Universität
Bukarest, als er samt Regierung dabei war).
Und übrigens, die Fakultät für Landwirtschaft war nicht die einzige Hochschule die
damals per Gesetz gegründet wurde. Auch die Temeswarer Universität samt
Hochschule für Medizin und Pharmazie wurden einige Monaten früher mit dem
Gesetz 660 vom 30 Dezember 1944, das ebenfalls vom König unterschrieben
wurde, gegründet. Bei keiner der beiden Universitäten ist man auf die Idee
gekommen sich mit dem Namen des Königs zu schmücken. Die Medizinische
Universität trägt noch immer den Namen des berühmten rumänischen Arztes Dr.
Victor Babeş, der 1854 in Wien als Sohn eines Banater Politikers und einer aus
Wien stammende Mutter geboren wurde. Die humanistische Universität nennt sich
schlicht „Universitatea de Vest“ (Universität des Westens).
Dazu muß auch erwähnt werden, daß z.B. die „Polytechnische Schule“ von
Temeswar, die 1920 mit dem „Königlichen Erlaß Nr. 4822 vom 11.11.1920“
(Decretului Regal nr. 4822 din 11.11.1920) gegründet wurde, nicht den Namen des
damaligen Königs trägt! Dabei war Ferdinand I mit der „Polytechnische Universität”
mehr verbunden als sein Enkel mit der Hochschule für Landwirtschaft jemals
verbunden war.
Auch heute findet man auf der Startseite von der Homepage der “Universitatea
Politehnica Timişoara” einen mittlerweile berühmten Satz, den der König 1923 in
seiner Rede bei der Einweihung der Hochschule für Maschinenbau (Mecanică)
ausgesprochen hat:
"Nu zidurile fac o şcoală, ci spiritul care domneşte într’însa." –
„Nicht die Mauern machen eine Schule, sondern der Geist der
darin herrscht“ .
Vom König Mihai I wurde bisher nichts ähnliches überliefert.
Und wenn schon von Geistern gesprochen wird, muß auch gesagt werden, dass es
im Laufe der Zeit sehr verschiedene und nicht immer die guten Geister zwischen den
Mauern der „Agronomia“ geherrscht haben.
Auch zu unserer Zeit, und das waren die Jahre der „Volksdemokratie“, gab es
Sachen, die dem Akademischen Geist einer Hochschule nicht gerecht wurden.
So erinnere ich mich an den Fall eines Doktoranden der mit seiner bevorstehenden
Promotion zu einer Bedrohung für den damaligen Dozent wurde. Dieser Dozent hatte
zwar keinen Doktortitel, war aber ein ehemaliger Kommilitone vom Rektor. Dem
172