Page 44 - MEHALA
P. 44

Interessant   sind   die   Nachrichten   über   Gewerbe   und
              Handel im Orte im Jahre 1867. Gewerbetreibende gab es 11 u.

              zw.   Bäcker   1,   Cischmenmacher   1,   Fleischer   1,
              Roßmühlenbesitzer 6, Schmied 1 und Wagner 1. Handelsleute
              zählte man 7: Gemischtwarenhändler 3, Geschirrhändler 1 und
              Krämer 3. Die Nähe Temesvars ließ damals Handwerker oder
              Kaufleute nicht recht aufkommen.
                     Im   Jahre   1876   erhielt   der   Ort   den   Rang   einer

              Großgemeinde. Damals hieß der Notär Emmerich Angyal, der
              in den Jahren 1873 - 1880 amtierte.
                     1881 zählte man: 690 Häuser und 4121 Einwohner.
              Von letzteren waren der Sprache nach: 235 Madjaren, 1153
              Deutsche, 8 Slowaken, 1739 Rumänen, 696 Serben, 118 andere
              ungarländischer   Sprachen,   139   ausländischer   Sprachen   und
              133 konnten noch nicht sprechen. Dem Glaubensbekenntnisse

              nach gab es: 1250 r.-k., 3 gr.-kath., 2636 orth., 28 evang., 26
              ref., 117 jüd. und 1 andersgläubiger. Nur 851 konnten lesen
              und schreiben.
                     1883   gab   es   3178   Grundparzellen   und   in   der
                                          o
              Gemarkung 8329 Joch 795 □ . Letztere zerfielen in Gärten: 567
              Joch 616 □ , Weingärten: 307 Joch 1115 □ , Ackerfeld: 4856
                                                         o
                         o
                                                       o
                           o
              Joch   1061 □ ,   Wiesen:   738   Joch   992 □ ,   Weide:   365   Joch
                                               o
                     o
                                                                          o
              1529 □ , Wald: 1244 Joch 649 □ , Röhrichl 1 Joch 1139 □ ,
              Gleichartiges: 97 Joch 483 □  und steuerfreien Boden: 426 Joch
                                          o
              1211 □ o.
                     Im Jahre 1884 bekleidete Ignaz Lillin den Notärsposten.



              30
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49